Produkt zum Begriff 1953:
-
Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953-1990 Teil 1
Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953-1990 Teil 1 , Aufgrund des hohen Wohnungsbedarfs in der DDR musste innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Wohnungen für die Bevölkerung geschaffen werden. Die politischen Vorgaben bedienten Architekten zeitgemäß mit Typenprojekten, die sie in der gesamten DDR in Serienfertigung errichteten und die Wohnungsfrage als soziales Problem lösen sollten. Die Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus stellt einen wichtigen Teil der Architekturgeschichte der DDR dar und wird in einem bislang in dieser Form nicht vorliegenden Katalog über Wohnungsbauserien in der DDR systematisch erläutert. In einzelnen Kapiteln werden deren geschichtliche Hintergründe und architektonische Merkmale ausgearbeitet und beschrieben, beginnend im Jahr 1953 mit dem ersten Versuchsbau in Plattenbauweise. Gastautoren stellen den komplexen Wohnungsbau in seinen städtebaulichen Maßstäben vor. Teil 1: Historischer Kontext, Serientypen und bezirkliche Anpassungen (ISBN 978-3-86922-339-1) Teil 2: Neue Städte, Großsiedlungen und Ersatzneubauten (ISBN 978-3-86922-349-0) Mit einem Fotoessay von Maurizio Camagna , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Chronik 1953
Chronik 1953 , Jubiläumschronik 1953 Der Tod des sowjetischen Diktators Stalin und das Ende des Koreakrieges markieren den Beginn neuer globaler Entwicklungen. Und als Edmund Hillary und Tensing Norgay den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, bezwingen, liegt ihnen die Welt im wahrsten Sinne des Wortes zu Füßen. 1953 war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Höhen und Tiefen. Die Chronik zeigt dieses Geschehen, sie zeigt aber auch, wie die Menschen damals gelebt haben, und lässt Geschichte lebendig werden. Das macht die Chronik 1953 zu einem einzigartigen Geschenk für alle Geburtstagskinder dieses Jahrgangs. - Attraktive Ausstattung, abgestimmt auf die Jubilare des Jahrgangs 1953, ein ideales Geburtstagsgeschenk - Hochwertiger Leinenumschlag mit edler Silberprägung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
DDR-Sozialismus in der Karibik? (Bihlmayer, Antonia)
DDR-Sozialismus in der Karibik? , Beinahe 30 Jahre lang glänzte die »Völkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im öffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik täuscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschläger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilität des Ostblocks gefährdeten. Anhand bislang unveröffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bemühungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die dafür ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230119, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bihlmayer, Antonia, Seitenzahl/Blattzahl: 400, Keyword: DDR; Kuba; Völkerfreundschaft; Walter Ulbricht; proletarischer Internationalismus, Fachschema: Kuba / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~DDR~Deutschland / DDR, Fachkategorie: Politik und Staat, Region: Kuba~Ostdeutschland, DDR, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bebra Verlag, Verlag: Bebra Verlag, Verlag: BeBra Wissenschaft, Länge: 236, Breite: 167, Höhe: 29, Gewicht: 768, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: BULGARIEN (BG), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
HAZET Ersatzkopf 1953-050
Eigenschaften: Ersatzköpfe (Paar) für Kunststoff-Schonhammer HAZET 1953-50 Polyurethan, splitter- und bröckelfrei Verbrauchte Köpfe im Schraubstock abdrehen Neue Köpfe mit einigen Hammerschlägen auftreiben Durchmesser: 50 mm Netto-Gewicht (kg): 0.15 kg
Preis: 25.99 € | Versand*: 5.95 €
-
Welchem Bündnis trat die DDR 1953 bei?
Welchem Bündnis trat die DDR 1953 bei? Die DDR trat 1953 dem Warschauer Pakt bei, einem Militärbündnis unter Führung der Sowjetunion. Dieser Schritt stärkte die Bindung der DDR an die Sowjetunion und ihre kommunistischen Verbündeten in Osteuropa. Der Warschauer Pakt wurde als Reaktion auf die Gründung der NATO geschaffen und diente der Sicherung der sowjetischen Interessen in der Region. Durch den Beitritt zur Allianz verstärkte die DDR ihre militärische Zusammenarbeit mit anderen sozialistischen Staaten und festigte ihre Position im Kalten Krieg.
-
Was geschah am 17 Juni 1953 in der DDR?
Was geschah am 17 Juni 1953 in der DDR? Am 17. Juni 1953 fand in der DDR der Volksaufstand statt, bei dem Arbeiter und Bürger gegen die Regierung protestierten. Die Menschen waren unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen, niedrigen Löhnen und politischen Repressionen. Der Aufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen, es gab zahlreiche Tote und Verletzte. Dieses Ereignis wird heute als Tag der deutschen Einheit in Erinnerung behalten.
-
Was passierte am 17 Juni 1953 in der DDR?
Was passierte am 17. Juni 1953 in der DDR?
-
Was ist am 17 Juni 1953 in der DDR passiert?
Was ist am 17 Juni 1953 in der DDR passiert? Am 17. Juni 1953 fand in der DDR ein landesweiter Aufstand statt, der als Volksaufstand oder Arbeiteraufstand bekannt ist. Die Menschen protestierten gegen die Regierung der DDR und forderten politische Reformen, bessere Lebensbedingungen und freie Wahlen. Der Aufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen, mit vielen Toten und Verletzten. Dieses Ereignis hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft in der DDR und führte zu verstärkten Repressionen durch die Regierung.
Ähnliche Suchbegriffe für 1953:
-
HAZET Ersatzkopf 1953-060
Eigenschaften: Ersatzköpfe (Paar) für Kunststoff-Schonhammer HAZET 1953-60 Polyurethan, splitter- und bröckelfrei Verbrauchte Köpfe im Schraubstock abdrehen Neue Köpfe mit einigen Hammerschlägen auftreiben Durchmesser: 60 mm Netto-Gewicht (kg): 0.25 kg
Preis: 39.98 € | Versand*: 5.95 € -
YATO Seitenschneider YT-1953
Länge [mm]: 100; Material: Chrom-Vanadium-Stahl
Preis: 6.48 € | Versand*: 6.95 € -
bedruckter 2m Zollstock als Geschenk | Trabant Ostalgie
Erleben Sie ein Stück deutscher Geschichte mit unserem einzigartigen Zollstock Block 52, verziert mit farbenfrohen Abbildungen des Trabants – dem legendären Symbol der DDR. Ein Stück Ostalgie Dieser maßgeschneiderte Zollstock zeigt die kultigen Trabant-Fahrzeuge in verschiedenen Farben – ein nostalgischer Blick auf ein einzigartiges Kapitel der deutschen Geschichte. Bunte Trabant-Galerie Unser Zollstock präsentiert eine lebendige Trabant-Galerie, die an die ehemalige DDR erinnert und Gespräche anregt. Suchen Sie ein unverwechselbares Geschenk mit historischem Hintergrund? Dieser Zollstock ist ein perfektes Andenken oder Geschenk für Liebhaber der deutschen Geschichte und Kultur.
Preis: 8.27 € | Versand*: 4.30 € -
Tagebücher 1953 - 1955 (Mann, Thomas)
Tagebücher 1953 - 1955 , Mit dem Erscheinen von Thomas Manns Tagebüchern hat sich unser Bild des Autors und unser Verständnis seines Werks nachhaltig verändert. In den erhaltenen Journalen von 1918-1921 und ab 1933 bis zum Tod 1955 verbindet Thomas Mann alltägliche Beobachtungen mit dem Weltgeschehen und schreibt so "den Roman eines Lebens": es ist "der umfassendste, welthaltigste, rührendste, aberwitzigste Roman", den der Autor je geschrieben hat - "und wie wunderbar geschrieben!" (Volker Hage) , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20031001, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe#16069#~Thomas Mann. Tagebücher (Fischer TB)#10#, Autoren: Mann, Thomas, Redaktion: Jens, Inge, Seitenzahl/Blattzahl: 976, Keyword: 10. Band; Aufzeichnungen; Band zehn; Erlenbach; Familie Mann; Geschichte; Homosexualität; Inge Jens; Kilchberg; Kommentar; Krankheit; Politik; Remigration; Schweiz; Tod; Zehnter Band; Zürich; autobiographisch; intim, Fachschema: Mann, Thomas~Tagebuch / Literatur~Fünfziger Jahre / Roman, Erzählung~Fünfziger Jahre, Fachkategorie: Klassische Belletristik~Biografien: allgemein, Zeitraum: 1950 bis 1959 n. Chr., Warengruppe: TB/Belletristik/Biographien, Erinnerungen, Fachkategorie: Tagebücher, Briefe, Notizbücher, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Länge: 189, Breite: 116, Höhe: 47, Gewicht: 559, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Welches Ereignis fand am 17 Juni 1953 in der DDR statt?
Welches Ereignis fand am 17 Juni 1953 in der DDR statt?
-
Was war eine Forderung beim Aufstand in der DDR am 17 Juni 1953?
Was war eine Forderung beim Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953? Eine der zentralen Forderungen beim Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953 war die nach politischer Freiheit und Demokratie. Die Arbeiter und Bürger protestierten gegen die autoritäre Regierung und forderten bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und eine gerechtere Verteilung von Lebensmitteln. Sie verlangten außerdem die Freilassung politischer Gefangener und die Aufhebung von Repressionsmaßnahmen. Der Aufstand war ein deutliches Zeichen des Unmuts und der Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem Regime in der DDR.
-
Warum sind gerade im Jahr 1953 so viele Menschen aus der DDR geflüchtet?
Im Jahr 1953 gab es in der DDR massive politische Unruhen und Proteste, insbesondere den Volksaufstand am 17. Juni. Diese Ereignisse führten zu einer Verschärfung der Repressionen und zu einer wirtschaftlichen Krise. Viele Menschen sahen in der Flucht in den Westen eine Möglichkeit, der politischen Unterdrückung und wirtschaftlichen Not zu entkommen.
-
Was ist 1953 passiert?
Was ist 1953 passiert? Im Jahr 1953 ereigneten sich einige bedeutende Ereignisse, darunter die Krönung von Königin Elizabeth II. in Großbritannien, die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Koreakrieg und die Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA durch James Watson und Francis Crick. Außerdem fand die erste erfolgreiche Besteigung des Mount Everest durch Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay statt. In den USA wurde Dwight D. Eisenhower als Präsident vereidigt und der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion intensivierte sich weiter.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.