Produkt zum Begriff Arbeiterklasse:
-
DDR-Sozialismus in der Karibik? (Bihlmayer, Antonia)
DDR-Sozialismus in der Karibik? , Beinahe 30 Jahre lang glänzte die »Völkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im öffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik täuscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschläger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilität des Ostblocks gefährdeten. Anhand bislang unveröffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bemühungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die dafür ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230119, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bihlmayer, Antonia, Seitenzahl/Blattzahl: 400, Keyword: DDR; Kuba; Völkerfreundschaft; Walter Ulbricht; proletarischer Internationalismus, Fachschema: Kuba / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~DDR~Deutschland / DDR, Fachkategorie: Politik und Staat, Region: Kuba~Ostdeutschland, DDR, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bebra Verlag, Verlag: Bebra Verlag, Verlag: BeBra Wissenschaft, Länge: 236, Breite: 167, Höhe: 29, Gewicht: 768, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: BULGARIEN (BG), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
bedruckter 2m Zollstock als Geschenk | Trabant Ostalgie
Erleben Sie ein Stück deutscher Geschichte mit unserem einzigartigen Zollstock Block 52, verziert mit farbenfrohen Abbildungen des Trabants – dem legendären Symbol der DDR. Ein Stück Ostalgie Dieser maßgeschneiderte Zollstock zeigt die kultigen Trabant-Fahrzeuge in verschiedenen Farben – ein nostalgischer Blick auf ein einzigartiges Kapitel der deutschen Geschichte. Bunte Trabant-Galerie Unser Zollstock präsentiert eine lebendige Trabant-Galerie, die an die ehemalige DDR erinnert und Gespräche anregt. Suchen Sie ein unverwechselbares Geschenk mit historischem Hintergrund? Dieser Zollstock ist ein perfektes Andenken oder Geschenk für Liebhaber der deutschen Geschichte und Kultur.
Preis: 8.27 € | Versand*: 4.30 € -
Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953-1990 Teil 1
Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953-1990 Teil 1 , Aufgrund des hohen Wohnungsbedarfs in der DDR musste innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Wohnungen für die Bevölkerung geschaffen werden. Die politischen Vorgaben bedienten Architekten zeitgemäß mit Typenprojekten, die sie in der gesamten DDR in Serienfertigung errichteten und die Wohnungsfrage als soziales Problem lösen sollten. Die Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus stellt einen wichtigen Teil der Architekturgeschichte der DDR dar und wird in einem bislang in dieser Form nicht vorliegenden Katalog über Wohnungsbauserien in der DDR systematisch erläutert. In einzelnen Kapiteln werden deren geschichtliche Hintergründe und architektonische Merkmale ausgearbeitet und beschrieben, beginnend im Jahr 1953 mit dem ersten Versuchsbau in Plattenbauweise. Gastautoren stellen den komplexen Wohnungsbau in seinen städtebaulichen Maßstäben vor. Teil 1: Historischer Kontext, Serientypen und bezirkliche Anpassungen (ISBN 978-3-86922-339-1) Teil 2: Neue Städte, Großsiedlungen und Ersatzneubauten (ISBN 978-3-86922-349-0) Mit einem Fotoessay von Maurizio Camagna , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Der Stasi-Mythos (Wala, Michael)
Der Stasi-Mythos , Entzauberte Spione Bis heute gilt die für Spionage in der Bundesrepublik zuständige Abteilung der DDR-Staatssicherheit, die HVA, als einer der besten Auslandsgeheimdienste seiner Zeit. Von ehemaligen Mitarbeitern wird dieses Bild sorgfältig gepflegt. Unabhängig überprüfen ließ es sich bislang nicht, da fast alle einschlägigen Unterlagen vernichtet wurden. Doch nun muss die Geschichte des deutsch-deutschen Geheimdienstkrieges neu geschrieben werden. Michael Wala erhielt exklusiven, vollständigen und uneingeschränkten Zugang zum Geheimarchiv der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz. Sein Buch legt erstmals offen, mit welchen Methoden der Verfassungsschutz versuchte, DDR-Spione ausfindig zu machen, und welchen Erfolg er dabei hatte. Dabei widerlegt es zahlreiche Mythen. >must read , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231010, Produktform: Leinen, Autoren: Wala, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Themenüberschrift: POLITICAL SCIENCE / Intelligence & Espionage, Keyword: Auslandsgeheimdienste; Bundesrepublik; DDR; Geheimdienstkrieg; HVA; Spionage; Staatssicherheit; Verfassungsschutz; deutsch-deutsche Geschichte, Fachschema: DDR~Deutschland / DDR~Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert~Kalter Krieg~Krieg / Kalter Krieg~Agent~Geheimdienst~Geheimdienst / Spionage~Spion~Spionage - Spionageabwehr, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Europäische Geschichte~Spionage und Geheimdienste, Region: Deutschland~Ostdeutschland, DDR, Zeitraum: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Kalter Krieg, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Ch. Links Verlag, Länge: 211, Breite: 142, Höhe: 27, Gewicht: 510, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 2000, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2884607
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist die Arbeiterklasse?
Was ist die Arbeiterklasse? Die Arbeiterklasse bezeichnet in der soziologischen und politischen Theorie die Gruppe von Menschen, die hauptsächlich durch ihre Arbeitseinkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Sie umfasst in der Regel Menschen, die in manuellen oder einfachen Dienstleistungsberufen arbeiten und oft weniger Einkommen und soziale Sicherheit haben als die Mittel- oder Oberschicht. Die Arbeiterklasse spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, da sie oft die Mehrheit der Bevölkerung ausmacht und eine starke politische und soziale Kraft darstellt. Historisch gesehen haben Arbeiterklassenbewegungen für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und soziale Gerechtigkeit gekämpft.
-
Gehören Techniker zur Arbeiterklasse?
Die Zugehörigkeit zur Arbeiterklasse hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Arbeit, den Arbeitsbedingungen und dem sozialen Status. Techniker können je nach Kontext und individueller Situation zur Arbeiterklasse gehören, insbesondere wenn sie in einem Angestelltenverhältnis stehen und ihre Arbeit als Lohnarbeiter verrichten. Es gibt jedoch auch Techniker, die in höheren Positionen oder als Selbstständige arbeiten und daher möglicherweise nicht zur Arbeiterklasse gezählt werden.
-
Was ist die Bedeutung der Vorhut der Arbeiterklasse?
Die Vorhut der Arbeiterklasse bezieht sich auf eine Gruppe von Arbeitern, die als fortschrittlicher und bewusster angesehen werden als der Rest der Arbeiterklasse. Sie sind oft führend in der Organisation von Streiks, Demonstrationen und anderen Formen des Widerstands gegen Ausbeutung und Unterdrückung. Die Vorhut der Arbeiterklasse spielt eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung und Organisation der breiteren Arbeiterbewegung.
-
Wer oder was ist die Arbeiterklasse?
Die Arbeiterklasse bezeichnet in der soziologischen und politischen Theorie die Gruppe von Menschen, die hauptsächlich durch ihre körperliche Arbeit oder manuelle Tätigkeiten ihren Lebensunterhalt verdienen. Sie umfasst in der Regel Arbeiterinnen und Arbeiter in Fabriken, Bauarbeiter, Landarbeiter und andere Beschäftigte, die in der Produktion von Waren und Dienstleistungen tätig sind. Die Arbeiterklasse wird oft als Gegenpol zur Kapitalistenklasse betrachtet, die die Produktionsmittel besitzt und von der Arbeit der Arbeiter profitiert. Historisch gesehen spielte die Arbeiterklasse eine wichtige Rolle in sozialen Bewegungen und politischen Kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und mehr soziale Gerechtigkeit. Heutzutage wird der Begriff der Arbeiterklasse oft erweitert, um auch prekär Beschäftigte, Dienstleistungsangestellte und andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzubeziehen, die von ähnlichen strukturellen Ungleichheiten betroffen sind.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeiterklasse:
-
Ehemalige Heimkinder der DDR
Ehemalige Heimkinder der DDR , ICH HATTE ANGST VOR JEDEM NEUEN TAG IN DIESEM HEIM ... In der DDR waren zwischen 1949 und 1989 etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Normal- und Spezialheimen sowie Jugendwerkhöfen untergebracht. Ihre oftmals belastenden und traumatischen Erfahrungen und die psychosozialen Folgen wurden bisher zu wenig beachtet. Das Buch gibt Einblicke in die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsverbunds 'TESTIMONY - Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung und Aufarbeitung'. Im Fokus stehen das Erleben der damaligen Kinder und Jugendlichen und ihre Bewältigungsleistungen bis in die Gegenwart. 'Die Gesellschaft hat die Verantwortung und die moralische Pflicht, die Bedarfe jener Betroffenen aufzunehmen, die den Mut und die Kraft gefunden haben, sich mit dem Erlebten auseinanderzusetzen, ihre Erfahrungen und Bedürfnisse zu äußern und Aufarbeitung und Unterstützung mit voranzubringen.' (Die Herausgeber:innen) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung
Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung , Im Zuge der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur erhoben stets auch Vertreter rechts orientierter Kreise ihre Stimme. Sie konnten in Stiftungen, Gedenkstätten und Opferinitiativen, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der SBZ und DDR befassen, teilweise unbehelligt ihre Aktivitäten entfalten. Der vorliegende Sammelband beruht auf einem Workshop, der solchen Tendenzen nachging und bereits im Vorfeld lautstarke Proteste rechter Gruppen auslöste. Die Autoren des Bandes haben eine Vielzahl von Fällen recherchiert, die die rechten Randbereiche der DDR-Aufarbeitung ausleuchten. Die Beiträge sollen Impulse für weiterführende Diskussionen geben, aber auch das in Teilen der Politik, der Fachwelt und der Öffentlichkeit allzu lange währende Beschweigen rechtslastiger Bestrebungen problematisieren. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230731, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Bästlein, Klaus~Heitzer, Enrico~Kahane, Anetta, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Aufarbeitung; DDR; Gedenkstätten; Opposition; SED, Fachschema: Sozialwissenschaften~Wissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachkategorie: Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Metropol Verlag, Verlag: Metropol Verlag, Verlag: Veitl, Friedrich, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 21, Gewicht: 504, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Kunkel, Ralf: Feuerwehrfahrzeuge der DDR
Feuerwehrfahrzeuge der DDR , Wer meint, dass Feuerwehrfahrzeuge in der DDR immer gleich aussahen, den wird Ralf Christian Kunkel eines besseren belehren! Denn auf dem Gebiet der ehemaligen DDR fuhren nicht nur Barkas oder IFA. Im Zuge so genannter Kompensationsgeschäfte - um die Außenhandelsbilanz auszugleichen - wurden immer wieder Fahrzeuge aus Ostblock-Staaten importiert, etwa tschechische Tatra und Skoda, russische SIL und SIS und sogar Flugfeld-LF von Magirus. Natürlich waren die meisten Wehren mit heimischen Wagen ausgestattet, in der Regel teilten die Funktionäre den Bedarfsträgern die Fahrzeuge zu. Akribisch recherchiert und in zahlreichen historischen Fotos dokumentiert, bietet dieser Band einen umfassenden Überblick über die in der DDR verbreiteten Feuerwehrfahrzeuge. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Krippen-Kinder in der DDR
Krippen-Kinder in der DDR , In ganz Deutschland wird eine Krippendiskussion geführt: Wie müssen Krippen aussehen, damit sichdie Kleinkinder körperlich und psychisch gesund entwickeln, wenn es jetzt zur Regel wird, Kinder ab dem zweiten Lebensjahr außerfamiliär zu betreuen? Das Buch vermittelt denjenigen, die mit der Frühbetreuung von Kleinkindern zu tun haben oder ihre eigenen Kinder in eine Krippe geben wollen, wertvolle psychoanalytische Erkenntnisse anhand der Erfahrungen aus der DDR. In dem Buch wird den Auswirkungen der frühen Krippenbetreuung nachgegangen. Dabei wird besonders der körperlich-seelischen Gesundheit und der Persönlichkeitsentwicklung Aufmerksamkeit geschenkt. Der spätere Einfluss auf die eigene Elternschaft durch die Verschränkung von familiären, institutionellen und subjektiven Faktoren wird hervorgehoben. Die Befunde dieser qualitativen Untersuchungen stellen die Autorinnen und der Autor in den Kontext aktueller entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und psychoanalytischer Konzepte. Besonderer Wert wird auf den Bezug zu der aktuellen Betreuungsdebatte von Kleinkindern gelegt. Die Ergebnisse betonen die Qualität der Beziehungen in den Einrichtungen und messen der Bewältigung von Entwicklungsschritten der Kinder eine zentrale Bedeutung bei. Die Herausgeberinnen: Ingrid Kerz-Rühling, Dr. med., Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytikerin (DPV), Lehranalytikerin. Von 1977 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. Veröffentlichungen zur Psychoanalyse und den Transformationsprozessen nach 1989 in der ehemaligen DDR, u. a.: Sozialistische Diktatur und psychische Folgen (2000), Verräter oder Verführte? (2004). Agathe Israel, Dr. med., Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mitbegründerin des Instituts für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. bei Brandes & Apsel: Der Säugling und seine Eltern (2007). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200809, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Israel, Agathe~Kerz-Rühling, Ingrid, Seitenzahl/Blattzahl: 271, Keyword: DDR; Entwicklungspsychologie; Frühbetreuung; Kinderkrippe; Kleinkindbetreuung; Krippenbetreuung; Psychoanalyse, Fachschema: Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter~DDR / Gesellschaft, Alltag~Kind / Entwicklung, Förderung~Kinderkrippe~Krippe (Kinderkrippe)~DDR~Deutschland / DDR, Fachkategorie: Vorschule und Kindergarten, Region: Ostdeutschland, DDR, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Altersgruppen: Kinder, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm, Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm, Verlag: Brandes & Apsel, Länge: 168, Breite: 239, Höhe: 12, Gewicht: 582, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: SLOWENIEN (SI), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 755934
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
-
Was waren die Hauptmerkmale der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert?
Die Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert bestand hauptsächlich aus Industriearbeitern, die in Fabriken arbeiteten. Sie waren oft schlecht bezahlt, hatten lange Arbeitszeiten und arbeiteten unter gefährlichen Bedingungen. Viele Arbeiter lebten in überfüllten und armseligen Wohnverhältnissen.
-
Wann war der Mauerfall der DDR?
Der Mauerfall der DDR fand am 9. November 1989 statt. Dieses historische Ereignis markierte das Ende der Teilung Deutschlands und den Beginn des Zusammenbruchs des Ostblocks. Die Öffnung der Berliner Mauer ermöglichte es den Menschen aus Ost und West, sich nach fast 30 Jahren der Trennung wieder zu vereinen. Der Mauerfall war ein symbolischer Moment des Zusammenbruchs des kommunistischen Regimes in der DDR und leitete den Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands ein. Bis heute wird der 9. November als Tag des Mauerfalls in Deutschland gefeiert.
-
Sollte der Besitz der Großgrundbesitzer an die Arbeiterklasse verteilt werden?
Diese Frage ist stark von politischen und ideologischen Überzeugungen abhängig. Einige argumentieren, dass eine Umverteilung des Besitzes von Großgrundbesitzern an die Arbeiterklasse zu einer gerechteren Verteilung von Ressourcen und Chancen führen würde. Andere sehen dies als Eingriff in das Eigentumsrecht und die freie Marktwirtschaft. Letztendlich hängt die Antwort auf diese Frage von individuellen Wertvorstellungen und politischen Überzeugungen ab.
-
Kann Sozialismus auch ohne Planwirtschaft funktionieren?
Ja, Sozialismus kann auch ohne Planwirtschaft funktionieren. Es gibt verschiedene Formen des Sozialismus, die auf unterschiedlichen wirtschaftlichen Organisationsmodellen basieren können. Ein Beispiel dafür ist der demokratische Sozialismus, der auf dem Prinzip der demokratischen Kontrolle der Wirtschaft beruht und alternative Modelle wie die Kooperativwirtschaft oder die dezentrale Planung unterstützt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.