Produkt zum Begriff Mauer:
-
2 Euro 2019 "Der Mauerfall" in der Miniatur eines Segments der Berliner Mauer
Eine numismatische Würdigung des Falls der Berliner MauerEntdecken Sie die beeindruckende deutsche 2-Euro-Münze von 2019, die das bedeutende Jubiläum "30 Jahre Mauerfall" feiert. Diese einzigartige Münze wird durch eine faszinierende Miniatur-Nachbildung eines Segments der Berliner Mauer ergänzt, die sie zu einem wahrhaft besonderen Sammlerstück macht. Die Vorderseite der Münze zeigt eine Bildcollage aus verschiedenen Elementen zum Münzsujet. Die Miniatur-Nachbildung eines Mauersegments erinnert an die historischen Ereignisse von 1989 und unterstreicht die Bedeutung des Mauerfalls für die deutsche Geschichte. Die 2-Euro-Münze von 2019 "30 Jahre Mauerfall" in Kombination mit der Miniatur der Berliner Mauer ist nicht nur ein Symbol der Einheit, sondern auch ein einzigartiges Stück für Münzsammler und Geschichtsinteressierte. Hergestellt nach höchsten Qualitätsstandards, wird dieses Sammlerstück sicherlich einen besonderen Platz in Ihrer Münzkollektion einnehmen. Sichern Sie sich jetzt dieses exklusive Sammlerstück und halten Sie die Erinnerung an das historische Ereignis des Mauerfalls in Form dieser beeindruckenden 2-Euro-Münze mit Miniatur-Nachbildung der Berliner Mauer fest. Ein Must-Have für alle, die die Geschichte Deutschlands schätzen und bewahren möchten.
Preis: 34.99 € | Versand*: 6.95 € -
DDR-Sozialismus in der Karibik? (Bihlmayer, Antonia)
DDR-Sozialismus in der Karibik? , Beinahe 30 Jahre lang glänzte die »Völkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im öffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik täuscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschläger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilität des Ostblocks gefährdeten. Anhand bislang unveröffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bemühungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die dafür ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230119, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bihlmayer, Antonia, Seitenzahl/Blattzahl: 400, Keyword: DDR; Kuba; Völkerfreundschaft; Walter Ulbricht; proletarischer Internationalismus, Fachschema: Kuba / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~DDR~Deutschland / DDR, Fachkategorie: Politik und Staat, Region: Kuba~Ostdeutschland, DDR, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bebra Verlag, Verlag: Bebra Verlag, Verlag: BeBra Wissenschaft, Länge: 236, Breite: 167, Höhe: 29, Gewicht: 768, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: BULGARIEN (BG), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
Metrie bedruckter Zollstock Geschenk | Trabant Ostalgie
Erleben Sie ein Stück deutscher Geschichte mit unserem einzigartigen Zollstock Block 52, verziert mit farbenfrohen Abbildungen des Trabants – dem legendären Symbol der DDR. Ein Stück Ostalgie Dieser maßgeschneiderte Zollstock zeigt die kultigen Trabant-Fahrzeuge in verschiedenen Farben – ein nostalgischer Blick auf ein einzigartiges Kapitel der deutschen Geschichte. Bunte Trabant-Galerie Unser Zollstock präsentiert eine lebendige Trabant-Galerie, die an die ehemalige DDR erinnert und Gespräche anregt. Suchen Sie ein unverwechselbares Geschenk mit historischem Hintergrund? Dieser Zollstock ist ein perfektes Andenken oder Geschenk für Liebhaber der deutschen Geschichte und Kultur.
Preis: 8.27 € | Versand*: 4.30 € -
Diesseits der Mauer (Hoyer, Katja)
Diesseits der Mauer , »Ein erfrischender Perspektivwechsel.« Sachbuchbestenliste von ZEIT, ZDF und DLF Kultur Juni 2023 Ein bahnbrechender neuer Blick auf das Leben in der DDR War die DDR ein graues Land voller hoffnungsloser Existenzen? Die renommierte Historikerin Katja Hoyer zeigt in ihrem überraschenden Buch auf profunde und unterhaltsame Weise, dass das andere Deutschland mehr war als Mauer und Stasi. Die Geschichtsschreibung der DDR wird bis heute vom westlichen Blick dominiert. Mit dem Fokus auf die Verfehlungen der Diktatur wird dabei oft übersehen, dass die meisten der 16 Millionen Einwohner der DDR ein relativ friedliches Leben mit alltäglichen Problemen, Freuden und Sorgen führten. Die Mauer schränkte die Freiheit ein, aber andere gesellschaftliche Schranken waren gefallen. Katja Hoyer schildert jetzt vierzig Jahre deutschen Sozialismus aus der Sicht derer, die ihn selbst erlebt haben. Dafür führte sie zahlreiche Interviews mit ehemaligen Bürgern der DDR aus allen Schichten. Das Ergebnis ist eine neue Geschichte der DDR, die nichts beschönigt, aber den bisherigen Blick auf die DDR auf ebenso lebendige wie erstaunliche Weise erweitert, präzisiert und erhellt. »Eine spannende Lektüre für diejenigen, die diese Zeit nicht erlebt haben.« Marcus Heumann, Deutschlandfunk »Ihr Buch trifft einen Nerv.« Maxi Leinkauf, der Freitag »Ihre Erzählweise ist angelsächsisch locker, sie stellt Menschen in den Mittelpunkt, die in der DDR geblieben sind.« Sabine Rennefanz, Der Spiegel , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230504, Produktform: Leinen, Autoren: Hoyer, Katja, Übersetzung: Dedekind, Henning~Reinhart, Franka, Seitenzahl/Blattzahl: 592, Themenüberschrift: HISTORY / Modern / 20th Century, Keyword: Ostdeutschland; Westdeutschland; Oschmann; Flucht; Integration; Stasi; Zeitzeugen; Zeitgeschichte; Trabi; Berlin; Sozialismus; Kapitalismus, Fachschema: DDR~Deutschland / DDR~Linke (politisch)~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Kalter Krieg~Krieg / Kalter Krieg~Linksextremismus~Diktatur - Diktator~Totalitarismus, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Europäische Geschichte~Kalter Krieg~Marxismus und Kommunismus~Politisches System: Totalitarismus und Diktatur, Region: Ostdeutschland, DDR, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 217, Breite: 148, Höhe: 47, Gewicht: 778, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Relevanz: 0200, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2811677
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist der Unterschied zwischen der DDR-Mauer und der Berliner Mauer?
Die DDR-Mauer und die Berliner Mauer sind eigentlich zwei Bezeichnungen für dasselbe Bauwerk. Die Berliner Mauer war ein Teil der Grenzanlagen, die von der DDR errichtet wurden, um die Bevölkerung daran zu hindern, in den Westen zu fliehen. Die Mauer wurde jedoch hauptsächlich in Berlin errichtet und ist daher als Berliner Mauer bekannt.
-
Wie verlief die DDR-Mauer?
Die DDR-Mauer verlief entlang der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin sowie entlang der Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Sie war etwa 155 Kilometer lang und bestand aus Betonmauern, Stacheldrahtzäunen, Wachtürmen und Minenfeldern. Die Mauer wurde errichtet, um die Flucht von Ost nach West zu verhindern und blieb bis zu ihrer Öffnung im Jahr 1989 bestehen.
-
Wo verlief die Mauer DDR?
Die Mauer der DDR verlief mitten durch Berlin und teilte die Stadt in Ost- und West-Berlin. Sie erstreckte sich insgesamt über eine Länge von 155 Kilometern und umschloss West-Berlin komplett. Die Mauer war mit Stacheldraht, Wachtürmen und Todesstreifen gesichert, um Fluchtversuche zu verhindern. Sie wurde 1961 errichtet und erst 1989 durch den Fall der Berliner Mauer geöffnet.
-
Wo verlief die DDR-Mauer?
Die DDR-Mauer verlief entlang der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin sowie entlang der Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Sie war insgesamt etwa 155 Kilometer lang und bestand aus Betonmauern, Stacheldrahtzäunen, Wachtürmen und Minenfeldern. Die Mauer trennte Familien, Freunde und ganze Stadtviertel voneinander und war ein Symbol für die Teilung Deutschlands während des Kalten Krieges.
Ähnliche Suchbegriffe für Mauer:
-
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989 , Zahlreiche Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt geworden. Doch lange Zeit blieben die Anzahl, die Identität und das Schicksal der Todesopfer weitgehend unbekannt. Wie viele Menschen kamen zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer tatsächlich ums Leben? Wer waren diese Menschen? Wie kamen sie zu Tode? Wie wurde mit den Familienangehörigen und dem Freundeskreis der Toten umgegangen? Welche öffentlichen und politischen Reaktionen lösten die Todesfälle in Ost und West aus? Welche Konsequenzen hatte das DDR-Grenzregime für die Schützen sowie die militärischen und politischen Befehlsgeber nach 1990? Wie wird der Todesopfer seither gedacht? Das biographische Handbuch gibt Antworten auf diese Fragen. Es dokumentiert die Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten und ordnet sie in den zeitgeschichtlichen Kontext ein. Die Autoren haben dazu neben den einschlägigen Archiven alle Verfahrensakten und die Stasi-Unterlagen systematisch ausgewertet und durch Interviews mit Angehörigen und Zeitzeugen ergänzt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190807, Produktform: Leinen, Redaktion: Hertle, Hans-Hermann~Nooke, Maria, Seitenzahl/Blattzahl: 560, Abbildungen: 124 Schwarz-Weiß- Abbildungen, Keyword: Flucht; Schicksal; Todesfälle; Grenzregime; Grenze; Ost; West; Gedenken; Mauerbau; Stasi; Berlin; DDR; Peter Fechter; Chris Gueffroy; Günter Litfin; Silvio Proksch; Egon Schultz; Ida Siekmann, Fachschema: Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert~Sechziger Jahre~Siebziger Jahre~Achtziger Jahre, Fachkategorie: Geschichte, Zeitraum: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges)~1960 bis 1969 n. Chr.~1970 bis 1979 n. Chr.~1980 bis 1989 n. Chr., Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Politik und Staat, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Ch. Links Verlag, Länge: 238, Breite: 172, Höhe: 40, Gewicht: 1124, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Kugelzeit (Mauer, Maike)
Kugelzeit , Glücks-Herzklopfen. Gefühls-Chaos. Zukunfts-Muffensausen. "Wie wird das jetzt mit Baby (im Bauch)?" Fragt sich jede Bald-Mama - und wünscht sich eine entspannte, selbstbestimmte Schwangerschaft und Wochenbett-Zeit. Dieses Buch ist ihre Inspirationsquelle. Es ermutigt sie dazu, in den aufregend-aufwühlenden Kugel-Monaten eine liebevolle Bindung zum Baby aufzubauen und gut zu sich selbst zu sein. Dafür vermittelt es leicht nachvollziehbar Hintergrundwissen zu den körperlichen Veränderungen und Herausforderungen, geht auf die Gefühlswelt und Lebenssituation ein, beleuchtet Trends wie Hypnobirthing und bereitet mit positivem Blick aufs Wochenbett und das Eltern sein vor. Mit vielen persönlichen Tipps der Autorin, von (Social Media-) Moms, Ärztinnen, Hebammen, Psychologen, Ernährungs- und Sport-Experten. Yoga-Übungen, Partner-Rituale, Das-tut-dir-jetzt-gut-Rezepte, DIY-Ideen u.v.m. machen Lust darauf, jedes Trimester und die erste Zeit mit Baby achtsam zu erleben, sich wohl in der eigenen Haut zu fühlen, aufs Bauchgefühl zu hören und selbstbewusst den eigenen Mama-Weg zu gehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20190403, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: GU Partnerschaft & Familie Einzeltitel##, Autoren: Mauer, Maike, Seitenzahl/Blattzahl: 262, Abbildungen: 200 Fotos, Keyword: schwanger; geburt; baby; kinder-wunsch; mama; gesund; buch; bücher; rat-geber; gu; Maike Mauer; #Kugelzeit; hyggelig; endlich schwanger; entspannte Schwangerschaft; glückliche Schwangerschaft; #schwanger; Instagram Schwanger; Instagram Schwangerschaft; Millannials; #Happy Belly; Fit mit Babybauch; Tipps & Tricks, Fachschema: Entbindung~Geburt~Schwangerschaft~Kind / Medizin, Pflege, Ernährung~Yoga~Name / Vorname~Vorname, Fachkategorie: Kindergesundheit~Ratgeber: Babynamen, Warengruppe: HC/Ratgeber Gesundheit, Fachkategorie: Yoga, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Graefe und Unzer Verlag, Verlag: Graefe und Unzer Verlag, Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, Länge: 271, Breite: 218, Höhe: 27, Gewicht: 1357, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1878482
Preis: 29.99 € | Versand*: 0 € -
Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953-1990 Teil 1
Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953-1990 Teil 1 , Aufgrund des hohen Wohnungsbedarfs in der DDR musste innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Wohnungen für die Bevölkerung geschaffen werden. Die politischen Vorgaben bedienten Architekten zeitgemäß mit Typenprojekten, die sie in der gesamten DDR in Serienfertigung errichteten und die Wohnungsfrage als soziales Problem lösen sollten. Die Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus stellt einen wichtigen Teil der Architekturgeschichte der DDR dar und wird in einem bislang in dieser Form nicht vorliegenden Katalog über Wohnungsbauserien in der DDR systematisch erläutert. In einzelnen Kapiteln werden deren geschichtliche Hintergründe und architektonische Merkmale ausgearbeitet und beschrieben, beginnend im Jahr 1953 mit dem ersten Versuchsbau in Plattenbauweise. Gastautoren stellen den komplexen Wohnungsbau in seinen städtebaulichen Maßstäben vor. Teil 1: Historischer Kontext, Serientypen und bezirkliche Anpassungen (ISBN 978-3-86922-339-1) Teil 2: Neue Städte, Großsiedlungen und Ersatzneubauten (ISBN 978-3-86922-349-0) Mit einem Fotoessay von Maurizio Camagna , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Schenk, Gottfried: Mauer Metamorphosen
Mauer Metamorphosen , Ort des Leids, Ort der Wunder, Ort des Gedenkens: Anhand von Fotografien erzählt Gottfried Schenk die Geschichte der Berliner Mauer - von ihrer Errichtung im Jahr 1961 über das Verschwinden nach dem Mauerfall bis hin zur Wiedersichtbarmachung der Überreste. Einleitende Texte begleiten die drei Kapitel; der Historiker und Wissenschaftliche Leiter des DDR-Museum Berlin, Dr. Stefan Wolle, hat das Vorwort verfasst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
-
Wer ließ die Mauer bauen DDR?
Die Mauer wurde von der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter der Führung von Walter Ulbricht, dem damaligen Staatsratsvorsitzenden, gebaut. Die Entscheidung zum Bau der Mauer wurde von der DDR-Regierung getroffen, um die Massenflucht von Bürgern aus der DDR in den Westen zu stoppen. Der Bau der Mauer begann in der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 und dauerte mehrere Jahre. Die Mauer trennte Berlin in Ost und West und wurde zu einem Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands.
-
Warum wurde die Mauer in der DDR gebaut?
Die Mauer in der DDR wurde hauptsächlich aus politischen Gründen gebaut, um die Flucht von Ost nach West zu verhindern. Die Regierung der DDR wollte so ihre Bürger daran hindern, in den Westen zu fliehen und das kommunistische Regime zu verlassen. Die Mauer sollte auch dazu dienen, den Einfluss des Westens auf die Bevölkerung der DDR zu begrenzen und die sozialistische Ideologie zu schützen. Darüber hinaus diente die Mauer als Symbol der Teilung Deutschlands und des Kalten Krieges zwischen Ost und West. Letztendlich war die Errichtung der Mauer ein Akt der Unterdrückung und Kontrolle seitens der DDR-Regierung.
-
Wie begründet die DDR den Bau der Mauer?
Die DDR begründete den Bau der Mauer damit, dass sie die "Republikflucht" stoppen und den sozialistischen Staat vor Feinden schützen wollte. Sie argumentierte, dass die Mauer notwendig sei, um den Kapitalismus fernzuhalten und die sozialistische Ordnung zu verteidigen. Außerdem behauptete die DDR, dass die Mauer die Souveränität des Staates stärken und die Lebensbedingungen der Bürger verbessern würde. Letztendlich wurde der Bau der Mauer als Maßnahme zur Sicherung der inneren Stabilität und des sozialistischen Systems gerechtfertigt.
-
Warum hat die DDR die Mauer gebaut?
Die DDR hat die Mauer gebaut, um die Massenflucht von Bürgern in den Westen zu stoppen. Durch die Errichtung der Mauer wollte die DDR-Regierung verhindern, dass immer mehr Menschen vor dem autoritären Regime und den wirtschaftlichen Problemen des Landes fliehen. Die Mauer diente auch dazu, die ideologische Trennung zwischen Ost und West aufrechtzuerhalten und die Bevölkerung von Westberlin zu isolieren. Letztendlich war die Mauer ein Symbol für die Teilung Deutschlands und den Kalten Krieg zwischen Ost und West.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.